Die Kinderphysiotherapie umfasst das ganze Spektrum der Krankengymnastik, vom orthopädischen über den neurologischen bis hin zum internistischen Fachbereich.
Bei uns in der Praxis sind die Kleinen ganz groß, wir haben ein tolles, zertifiziertes Kinderteam, welches speziell für die Behandlung von Kindern ausgebildet ist. Unsere Kindertherapeuten besuchen regelmäßig Fortbildungen, um immer auf dem neusten Kenntnisstand zu sein.
Für die Behandlung von Kindern gibt es verschiedene Methoden, die im Folgenden vorgestellt werden.
BOBATH KONZEPT
Es handelt sich um eine bewegungstherapeutische und interdisziplinäre Behandlungsform auf evidenzbasierter Grundlage.
Der ganzheitliche Therapieansatz findet Anwendung bei Säuglingen und Kindern mit Entwicklungsverzögerungen in Haltung, Bewegung, Koordination und Wahrnehmung sowie bei Haltungsasymmetrien und muskulären Dysbalancen/Schiefhaltungen.
Ebenso ermöglicht diese Therapie durch einen patientenorientierten Ansatz die Behandlung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen und Muskelerkrankungen.
Im Mittelpunkt der Behandlung stehen die Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen des Patienten.
Die Eltern werden aktiv im Umgang mit ihrem Kind angeleitet, um dessen Entwicklung positiv zu unterstützen.
Durch eine individuelle Anpassung der Therapie (u.a. Berücksichtigung des Alltags, persönlicher Vorlieben, Bedürfnisse und Abneigungen) wird eine bestmögliche Förderung des Patienten angestrebt.
Die Therapie ist alltagsorientiert und im wertschätzenden Dialog mit dem Kind und seinem sozialen Umfeld.
VOJTA THERAPIE
Die Vojta-Therapie ist eine neurophysiologische Technik zur Verbesserung der Spontanmotorik, sowie der Bewegungs- und Haltungskoordination.
Die therapeutische Aktivierung gibt einen Zugriff auf bestimmte, vorprogrammierte Bewegungsteilmuster, welche für die entsprechenden Bewegungsfunktionen, wie Greifen, Umdrehen, Gehen… erforderlich sind.
Bei dieser Technik werden also die Bewegungsfunktionen nicht direkt beübt, sondern mehr korrekte Teilmuster einer Bewegung spontan zur Verfügung gestellt. Diese können dann in der kindlichen Entwicklung ohne Ausweichmuster genutzt werden.
Die Therapie arbeitet über Aktivierungszonen in festgelegten Ausgangsstellungen.
Die Therapeuten arbeiten eng mit den Eltern zusammen. Im Heimübungsprogramm werden durch regelmäßige, kurze Übungseinheiten schnelle Fortschritte erzielt.
Die besten Ergebnisse zeigt die Vojta-Therapie in der Frühbehandlung. Das heißt, sie ist für Säuglinge direkt nach der Geburt am besten geeignet.
Fußtherapie nach Zukunft-Huber
Die „dreidimensionale manuelle Fußtherapie“ wurde von der Physiotherapeutin Barbara Zukunft-Huber entwickelt. Diese Therapieform dient der Behandlung von Fußfehlstellungen und -deformitäten und geht von der physiologischen Fußentwicklung im ersten Lebensjahr aus.
Mit standartisierten Grifftechniken werden kontrakte Strukturen aufgedehnt, Gelenksblockierungen gelöst und die Stellung der Fußknochen verbessert.
Die dreidimensionale manuelle Redressionstherapie kommt bei jeglicher Form von Fußdeformitäten im Säuglings- und Kindesalter zur Anwendung:
- Sichelfüße
- Klumpfüße
- Knick- und Senkfüße
- Hackenfüße
Quelle: „Der kleine Fuß ganz groß“- Zukunft-Huber, Urban&Fischer Verlag